museum-digitalbrandenburg
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658]
Fragmente von Akori-Perlen (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fragmente von Glasperlen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Drei Bruchstücke von Perlen, das eine aus Rubinglas mit einem Überfang aus Kristallglas, das zweite aus Kreideglas mit eingeschmolzenem Goldstaub, das dritte mit einem gekämmten Dekor aus Milch-, Rubin- und kobaltblauem Glas.

Die Fragmente stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel, die der Große Kurfürst Friedrich Wilhelm dem Alchemisten Johann Kunckel übertragen hatte. In der Zeit zwischen 1685 und 1688 stellte Kunckel hier privilegiert Glasperlen, damals als "Corallen" bezeichnet, für die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie her, die unter kurfürstlicher Aufsicht für den Überseehandel zwischen Brandenburg, der Festung Groß-Friedrichsburg an der afrikanischen Westküste und Nordamerika verantwortlich war. Diese Perlen waren den vorkolonialen Schmuckstücken nachempfunden, auch Akori, Aggry oder speziell die mehrfarbigen Aggrey genannt. In der Regel handelte es sich dabei um zylindrische, kurze Röhrchen, aber auch kleine und große Kugelformen sind überliefert. Ihre antiken Vorbilder aus Ägypten, Phönizien, dem Römischen Reich, später aus Murano oder auch einheimischer Produktion galten bei den Einheimischen als nahezu unbezahlbar. Die in der Glashütte Pfaueninsel erzeugten Glasperlen kamen als Tauschware im Versklavungshandel wie auch gegen Kolonialwaren zum Einsatz. Insbesondere die roten "Corallen" waren begehrt. Das Fragment zeigt, dass diese nicht aus durchgefärbtem, sondern lediglich aus farblos überfangenem – und damit preiswerterem – Rubinglas bestanden. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt

Maße

Kästchen 8 cm x 8 cm

Literatur

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, S 49, Taf. 27 und 67
  • Rau, H. Günter (1976): Johann Kunckel. Geheimer Kammerdiener des Großen Kurfürsten und sein Glaslaboratorium auf der Pfaueninsel, in: Medizinhistorisches Journal, Bd. 11, Heft 1/2, S. 129-148. Hildesheim, Abb. 8, S. 147
Karte
Hergestellt Hergestellt
1685
Glashütte Pfaueninsel
Pfaueninsel
Gefunden Gefunden
1973
Pfaueninsel
1684 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.